Die Entwicklung der Technik und Methoden von Schalungen für Wände und mehr haben die Baubranche einen enormen Schritt vorangebracht. Unter Schalung versteht man die Technik und das System, dass etabliert wird, um Beton während der Aushärtung bis zur Trocknung zu halten. Die Schalungstechnik umfasst Methoden mit Modulen, sogenannten Kletterschalung und Rahmenschalung. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Als Schalungsmaterial kommt beispielsweise Holz infrage. Wirtschaftliches Schalen bedeutet die Bauqualität aufrechtzuerhalten und kostensparende und effiziente Methoden zu nutzen. Für die Bauindustrie bedeutet dies Kostenersparnisse, verkürzte Bauzeiten und präzise Umsetzung von Formen. Die wirtschaftlichen Aspekten beim Schalen möchten wir im Folgenden etwas näher beleuchten.
Wirtschaftliches Schalen von Wandflächen
Schalungssysteme
Betrachten wir die modulare Schalung, so haben wir ein System mit vorgefertigten Modulen, die sich äußerst flexibel an verschiedenen Wandgrößen und -formen anpassen. Die Wirtschaftlichkeit bei modularen Schalungssystemen liegt in ihrer Wiederverwendbarkeit. Zudem sparen die Module deutlich Zeit bei Auf- und Abbau.
Bei hohen Gebäuden kommt die Kletterverschalung zum Einsatz, die während des gesamten Baufortschritts ohne Demontage nutzbar ist. Diese Methode spart Zeit und erhöht die Sicherheit bei den Höhenarbeiten.
Eine Rahmenverschalung ist die Variante der Wahl bei Leichtbauweise. Die Rahmenverschalung zeigt sich als zeitsparend bei der Montage und ist damit Kosteneffizient. Ihr geringes Gewicht ermöglicht eine einfache und leichte Handhabung.
Materialwahl
Verschalungen gibt es aus unterschiedlichen Materialien: Holz, Metall und Kunststoff. Die Holzversion wird traditionell angewendet und lässt sich leicht anpassen und bearbeiten. Der Nachteil ist jedoch die begrenze Wiederverwendbarkeit. Zudem ist eine Holzverschalung feuchtigkeitsanfällig. Bei Metall punktet die Langlebigkeit und die Wiederverwendbarkeit. Metall ist stabil und lässt sich präzise formen. Außerdem sind Metallverschalungen klar im Vorteil durch ihre Robustheit, die lange Lebensdauer und die hohe Belastbarkeit. Leicht und flexibel sind Kunststoffverschalungen. Die Kunststoffschalen lassen sich leicht reinigen und sind witterungsresistent. Der Vorteil bei der Kunststoffverschalung liegt darüber hinaus im geringen Gewicht, der einfachen und langen Nutzung.
Schalungsplanung
Bei der Vorbereitung der Verschalung spielen statische Anforderungen eine große Rolle. Ein gut konzipierter Bauplan der Verschalung vermeidet später Fehler und trägt zum optimalen Arbeitsablauf bei. Die Planung umfasst zudem optimierte Arbeitsabläufe und Koordination der Schalungsarbeiten. Wartezeiten werden reduziert, der Bau schreitet schneller voran. Materialverschwendung lässt sich durch eine exakte Budgetierung vermeiden, was folglich die Baukosten senkt.
Schalungstechnik
Wirtschaftlichkeit bei der Schalungstechnik macht sich beim schnellen und präzisen Montieren und Demontieren bezahlt. Mit modernen Werkzeugen und Techniken kann trotz Zeitersparnis mit hoher Präzision geschalt werden. Geschulte Mitarbeiter halten die Sicherheitsstandards ein, um Unfälle zu vermeiden. Das schützt die Arbeiter und verhindert Bauverzögerungen.
Qualitätssicherung
Um Baufehler vorzubeugen und die Bauqualität auf einem hohen Niveau zu halten, sind regelmäßige Kontrollen der Schalungsarbeiten notwendig. Qualitätssicherung bedeutet zudem die Dokumentation des Schalungsprozesses, um Abweichungen zu identifizieren. Transparenz und Optimierung sind dadurch möglich. Optimierung in der Schalungstechnik erfolgt auf Basis von Feedback und Schulungen.
Zum Schluss halten wir fest, dass wirtschaftliches Verschalen Maßnahmen in den Bereichen Systeme, Material, Planung, Technik und Qualitätssicherung erfordert.
Wirtschaftliche Verschalung bedeutet Kosteneinsparung durch effiziente Prozesse, Erhöhung der Baugeschwindigkeit durch Nutzung von modernen Schalungstechniken sowie die Sicherstellung der Bauqualität durch Präzision.
Ein Ausblick in die Zukunft mag technologische Innovationen beim Verschalen in Verbindung mit dem 3D-Druck ergeben. Materialien werden noch nachhaltiger, Techniken noch präziser und ausgefeilter.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)