Nachhaltige Lagerung und Logistik: Strategien und Praktiken

Natürliche Ressourcen schonen und die Umweltbelastung reduzieren. Das steckt hinter dem Begriff der Nachhaltigkeit. Praktiken, die dieses Ziel verfolgen sind langfristig wirksam und lassen sich auch im Bereich Lagerung und Logistik anwenden. Nachhaltig agierende Unternehmen in diesen beiden Branchen, reduzieren den ökologischen Fußabdruck durch Kosteneffizienz und gesenkten Energieverbrauchs und weniger Abfall. Davon profitiert nicht nur das Unternehmensimage.

In unserem Beitrag möchten wir zeigen, dass Nachhaltigkeit und Lagerung zusammen mit Logistik praktisch umgesetzt werden kann. Wir führen Ansätze an, die in der Lager- und Logistikbranche zielführend sein können.

Nachhaltigkeit in Lagerung und Logistik

Energieeffizienz

Der erste große Bereich, der Nachhaltigkeit möglich macht, ist der Energieverbrauch. Energieeffizienz umschließt Einsparung, Erneuerbarkeit und Überwachung.

Einsparungsmaßnahmen lassen sich durch die Nutzung von energieeffizienten Beleuchtungen, wie LEDs umsetzen. Bewegungsmelder steuern die Beleuchtung. Die Isolierung von Gebäuden lässt sich mit modernen Dämmstoffen optimieren.

Durch den Einsatz erneuerbarer Energien können Unternehmen aus der Lager- und Logistikbranche nachhaltig handeln. In der Praxis könnten Solarpaneele auf den großflächigen Lagerhausdächern installiert werden. Die Nutzung von Windkraft und Integration von Geothermie für Heizung und Kühlung hilft, den Energieverbrauch zu senken und die Umwelt zu schonen.

Darüber hinaus können Energiemanagementsysteme zur Überwachung und Optimierung des Verbrauchs genutzt werden. Regelmäßige Audits und detaillierte Analysen des Energieverbrauchs helfen dabei, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und gezielt Verbesserungen vorzunehmen. Mit einem umfassenden Ansatz zur Energieüberwachung können Unternehmen sicherstellen, dass sie ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen und gleichzeitig Kosten senken.

Material- und Ressourcenmanagement

Gerade die Verpackungsindustrie kann im Bereich Recycling enorm viel zur Schonung der natürlichen Ressourcen beitragen. Materialien können wiederverwendet und Recyclingstationen etabliert werden. Die Schulung von Mitarbeiter im Recyclingprozess erhöht die Effizienz im Recyclingprozess.

Im Rahmen des Recyclingprozesses können recycelte Materialien oder biologisch abbaubare Verpackungen genutzt werden. Nachhaltige Materialien lassen sich auch für die Lagerausstattung einsetze. Ressourcenschonung bedeutet zudem, den Materialverbrauch zu optimieren. Eine genaue Bedarfsplanung der Materialien ist hier Voraussetzung. Nicht zu vergessen sind Mehrwegverpackungen, die die natürlichen Ressourcen schonen.

Transport und Logistik

Logistikbetriebe bietet sich ein umfangreiches Einsparpotenzial, in dem Fahrzeuge mit niedrigerem Kraftstoffverbrauch in die Fahrzeugflotte aufgenommen werden. Die regelmäßige Wartung aller Einsatzfahrzeuge stellt eine effiziente Nutzung sicher. Geschulte Fahrer in Bezug auf eine sparsame Fahrweise tragen ihren Teil bei.

Der Umstieg auf alternative Antriebe wie Hybrid-, Elektro oder Wasserstoffmotoren kann zunächst eine Investition darstellen, dazu gehört der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Doch langfristig gesehen, sind diese Technologien erheblich von Vorteil, wenn es um Schadstoffemissionen geht und der Senkung von Betriebskosten. Für Unternehmen bedeutet dies Wettbewerbsvorteile und eine verbesserte Umweltbilanz.

Kraftstoffsenkung wird durch Routenoptimierung möglich. Mittels Planungssoftware ermitteln Fuhrunternehmen verkürzte Wege. Leerfahrten lassen sich vermeiden und Lieferungen bündeln.

Lagerhaltung

Umweltfreundliche Lagerhäuser – auch grüne Lagerhäuser genannt – nutzen nachhaltige Baumaterialien. Zu erkennen sind grüne Lagerhäuser auch an der Begrünung der Dachflächen. Lagerhäuser mit einer Kühlung reduzieren den Stromverbraucht unter Einsatz von intelligenten Kühlsystemen. Eine Überlegung sind natürliche Kühlmethoden Wert. Kühlsysteme müssen regelmäßig kontrolliert und gewartet werden, um die Effizienz beizubehalten.

Unternehmen, die ihre Güter und Waren lagern schützen mittels Bestandmanagement die Bestände vor Überproduktion. Just-In-Time-Methoden verringern den Lagerbedarf.

Abfallmanagement

Umweltschutz spiegelt sich im Abfallmanagement der Unternehmen wider. In der Praxis sorgt eine gute Schulung der Mitarbeiter dazu, abfallvermeidende Verhaltensweisen umzusetzen. Die Verwendung von Mehrwegverpackungen ist ein effektiver Weg, Abfall zu reduzieren. Die Abfalltrennung zeigt sich als genauso bedeutend im Abfallmanagement. Trennung und Entsorgung von Abfall, sowie die Einrichtung von Recyclingstationen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Dazu lassen sich Systeme und Überwachungsmechanismen zur Kontrolle in den Unternehmen implementieren. Eine wirkungsvolle Kreislaufwirtschaft, die von Partnern unterstützt wird, schont die Umwelt. Produkte, die so entwickelt werden, dass diese am Ende des Nutzungszyklus recycelt werden, erweisen sich als äußerst nachhaltig.

Am Ende lassen wir unseren Beitrag revuepassieren und wir halten fest, dass eine nachhaltige und Lagerung und Logistik in Unternehmen durch Maßnahmen in den Bereichen Energieeffizienz, Material- und Ressourcenmanagement, Transport und Abfallmanagement praktisch umgesetzt werden.

Der große Beitrag dadurch zum Umweltschutz spart nicht nur Kosten, sondern verbessert auch das Unternehmensimage.  In Aussicht stehen technologische Neuentwicklungen mit IoT und KI, um Prozesse weiter für die Nachhaltigkeit zu optimieren. Das Umweltbewusstsein der Verbraucher und Unternehmen wird zukünftig steigen.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Recommended For You

Schreibe einen Kommentar