Unter Kupferhalbzeug versteht man Vorprodukte, die aus unterschiedlichen Produktionsprozessen entstehen und geeignet für die Weiterverarbeitung sind. In der Industrie finden diese Halbzeuge eine essenzielle Verwendung. Kupferhalbzeug wird vor allem in der Elektronik, der Bauindustrie und dem Maschinenbau genutzt. Denn das Besondere am Kupferhalbzeug ist die Leitfähigkeit und die Korrosionsbeständigkeit. Welche Arten es von Kupferhalbzeug gibt, wo diese genau ihre Anwendung finden und welche Vorteile sich ergeben, möchten wir in unserem Artikel beleuchten.
Arten von Kupferhalbzeug
Bleche und Platten
Kupferprodukte die flach aber verschieden dick und großflächig sind, werden gerne wegen der hohen Festigkeit genutzt, Zudem können diese weiterverarbeitet werden und finden somit ihren Einsatz in der Bauindustrie, bei Dachabdeckungen oder Fassaden. In der Elektronik werden Kupferplatten als Leiterplatten genutzt.

Rohre und Profile
Spezifische Anwendung beispielsweise in Sanitärinstallationen, bei Heizsystemen oder im Maschinenbau finden zylindrische und profiliert Kupferprodukte.
Drähte und Stangen
Drähte und Stangen aus Kupfer besitzen eine hohe Zugfestigkeit. Kupferdrähte können unterschiedliche Durchmesser und Längen haben und kommen damit für Kabel und Leitungen in der Elektronik, aber auch im Bauwesen und Erdungssystemen zum Einsatz.
Bänder und Folien
Sehr dünne Kupferprodukte – Bänder oder Folien – werden für die Elektronik genutzt, da diese eine ausgezeichnete Leitfähigkeit aufweisen. Zudem sind Kupferbänder oder Kupferfolien leicht zu verarbeiten. Flexible Leiterplatten und Abschirmen sind oft aus Kupferfolien gefertigt. Zudem findet man Kupferfolien in der Verpackungsindustrie.
Anwendungen von Kupferhalbzeug
Die verschiedenen Arten von Kupferhaltzeug in ihren unterschiedlichen Formen und Größen finden ihre Anwendung in der Elektronik, der Bauindustrie, dem Maschinenbau und der Automobilindustrie.
Im Bereich Elektronik sind es die Kupferdrähte und Kupferfolien, die für Leiterplatten verwendet werden. Elektrische Kabelverbindungen sind aus Kupfer, da diese eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen und zuverlässig arbeiten.
Das Bauwesen profitiert vor allem von Kupferblechen und Kupferohren. Für Dachdeckungen, Fassaden und sanitäre Einrichtungen wird Kupfer hier wegen seiner hohen Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit gerne verwendet.
Für mechanische und elektrische Funktionalitäten und Techniken werden Kupferstangen und Kupferprofile im Maschinenbau genutzt. Hier kommt vor allem die Qualität des Kupfers in Bezug auf seine Verarbeitbarkeit und Stabilität zur Geltung.
Letztendlich setzt die Automobilindustrie auf Kupferhalbzeug für Kühlsysteme, Bremsen und elektronische Komponenten. Gerade in der Automobilindustrie ist Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und Zuverlässigkeit gesucht.
Vorteile von Kupferhalbzeug
Stellen wir die besonderen Eigenschaften von Kupferhalbzeug noch einmal heraus. Kupferhalbzeug ist leitfähig, korrosionsbeständig, gut verarbeitbar und recyclingfähig.
Die Leitfähigkeit von Kupfer spielt sowohl für die elektrische als auch für die thermische ein Rolle. Energieübertragung wird durch die Nutzung von Kupfer effizienter mit weniger Verlusten.
Die Korrosionsbeständigkeit von Kupfer kommt vor allem beim Einsatz in feuchten und aggressiven Umgebungen zur Geltung. Kupfer zeigt sich als hoch widerstandsfähig gegen Korrosion und ist damit langlebig und reduziert Wartungskosten.
Kupfer zeigt sich als das Material der Wahl, wenn es um spezifische Anforderungen geht. Da Kupfer gut formbar ist und sich leicht bearbeiten lässt, ist eine enorme Vielfalt bei Herstellungsverfahren möglich.
Kupfer ist umweltfreundlich und kosteneffizient. Kupfer lässts ich vollständig recyceln und ist damit ein nachhaltiges Material, das die Ressourcen schont.
Fazit
Kupferhalbzeug ist essenziel für vielfältige Anwendungen in Industrie, Bauwesen und Elektronik. Kupfer verfügt über eine besonders gute Leitfähigkeit sowohl für Strom als auch für Wärme. Kupfer ist stabil und korrosionsbeständig, lässt sich aber gleichzeitig gut verarbeiten und für spezifische Anwendungen aus verschiedenen Branchen formen.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)