Auch wenn auf der Welt noch immer die Finanz- und Wirtschaftskrise die Nachrichten bestimmt, sind die Menschen auf der Suche nach Möglichkeiten, das eigene Geld sicher anzulegen. Dabei geht es zwar derweil stärker um Sicherheit, die Rendite sollte man natürlich trotzdem nicht vergessen. Dabei hat man auch als Laie eine Vielzahl an unterschiedlichen Möglichkeiten. Dieser Artikel soll die gängigsten Modelle – Aktienfonds und Tagesgeldkonten miteinander vergleichen.
Welche Art von Anlage bietet dem Kunden mehr?
Bei einer Investition in Aktien hat man immer drei verschiedene Möglichkeiten: Entweder der Kurs steigt deutlich, sinkt deutlich oder er stagniert auf einem akzeptablen Niveau. Auch wenn Experten immer wieder davon reden, dass Aktien kein Glücksspiel sind, so sind Laien mit den vielen unterschiedlichen Begebenheiten auf den Kapitalmärkten stark überfordert. Kaum jemand kann einschätzen, wie sich die Kurse und Werte in einem Fond im Laufe der Wochen und Monate verändern werden. Das ist das Risiko – wer große Gewinne machen möchte, muss auch in Kauf nehmen, am Ende große Verluste zu machen. Mit einem Vermögensberater oder einem Fondrechner kann man das Risiko zwar senken, es bleibt aber immer erhalten. Wer bereit ist dieses Risiko einzugehen, kann hier die höchste Rendite machen. Alle anderen sollten sich nach konservativeren Methoden umsehen.
Das Tagesgeld als sichere und stabile Anlage
Beim Tagesgeld läuft die Anlage deutlich stabiler als auf den Aktienmärkten ab. Man überweist Guthaben auf ein normales Konto und erhält ab dem ersten Euro eine feste Verzinsung für das eigene Guthaben. Zum einen hat dies den Vorteil, dass jeder Euro einer dauerhaften Verzinsung unterliegt, zum anderen hat man außerdem immer Zugriff auf das eigene Kapital. Wenn man plötzlich ein wenig Geld benötigt, kann man es einfach wieder zurück überweisen und hat so die notwendige Sicherheit, um auf plötzliche Veränderungen im Finanzleben zu reagieren. Für die Dauer, in der es auf dem Konto ist, erhält man jedoch eine gute Verzinsung. Ein solches Konto erhält man beispielsweise bei der Karstadt Quelle Bank – hier erhält man auch genaue Infos über die Zinsen.
Grundsätzlich weißen Aktienfonds im Vergleich zu Rentenfonds ein erhöhtes Risiko auf, jedoch auch eine erhöhte Chance auf Kursgewinne. Aktuell würde ich das mögliche Risiko beider Fondsarten jedoch gleichsetzten, wobei die Chancen auf Kursgewinne bei Rentenfonds wesentlich hinter denen von Aktienfonds zurück liegen. Aktienfonds werden durch die expansive Geldpolitik getrieben. Wohingegen Rentenfonds derzeit extrem dem Zinssatzrisiko ausgesetzt sind. Bei niedrigen Zinsen ist der Gewinn meist schon in den Rentenfondskursen eingepreist, sodass man dem Risiko von steigenden Zinssätze, somit fallenden Anleihenkursen, direkt ausgesetzt ist. Auch wenn man immer hört, dass Rentenfondseine konservative Anlage sind, sind sie meiner Meinung aktuell risikomäßig beinahe mit Aktienfonds gleichzusetzen. Das Chancen/Risikoverhältnis gewinnen aktuell sicherlich die Aktienfonds!