Coaching hat sich in den letzten Jahren als wachsender Markt herauskristallisiert. Unternehmen sind zunehmend auf der Suche nach externen und internen Coaches. Eine Ausbildung zum Business Coach könnte genau das sein, was Menschen brauchen, die eine berufliche Neuorientierung und persönliche Weiterentwicklung im Sinn haben. Unser Artikel gibt einen Überblick zur Ausbildung als Coach in München und legt einige Entscheidungshilfen für Interessenten an die Hand.

Was ist Systemisches Business Coaching?
Systemischer Ansatz: Damit ist die Betrachtung des Menschen im Kontext ihres beruflichen Umfelds gemeint – beispielsweise das Team, die Organisation oder die Branche. Das Augenmerk wird im systemischen Ansatz auf die Wechselwirkung Mensch zum Kontext gerichtet und bleibt nicht nur auf dem individuellen Verhalten liegen.
Zielsetzung: Systemisches Business-Coaching hat das Ziel Ressourcen zu aktivieren und Perspektiven auszubauen. Zudem liegt der Fokus auf Lösungen.
Typische Anwendungsfelder: Zu den klassischen Feldern zählen hierbei die Führungskräfteentwicklung und Konfliktmoderation. Außerdem gehören zu den Anwendungsfeldern das Change Management und die Karriere- und Rollenklärung.
Abgrenzung zu anderen Formaten: Wichtig in diesem Zusammenhang ist das es sich hierbei nicht um eine Art Therapie oder Mentoring im Sinne von Ratschläge geben handelt.
📌 Infobox „Systemisch“ bedeutet: Nicht nur was, sondern auch wozu und in welchem Zusammenhang denken. |
Inhalte der Ausbildung
Theoretische Grundlagen
Wie bei jeder Ausbildung gibt es theoretische Grundlagen. Systemtheorie, Konstruktivismus, und Kommunikationstheorien sind die Hauptgrundlagen. Dazu kommen Ethik im Coaching und Haltung.
Methoden und Tools
Für die Anwendung in der Praxis werden Fragetechniken vermittelt, beispielsweise zirkuläre, lösungsorientierte oder skalierende. Coaches lernen in ihrer Ausbildung wie man Aufstellungen anfertigt, Visualisierungen darstellt und die Metaphernarbeit. Dem zukünftigen Business-Coach werden Tools für verschiedene Business-Kontexte an die Hand gelegt, wozu unter anderem Rollenklärung, Zielarbeit und Wertearbeit zählen.
Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung
In diesem Part der Ausbildung lernt der Business Coach eigene Muster zu erkennen. Auf der anderen Seite wird der Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung geschult. Zur Persönlichkeitsentwicklung zählt auch die Ausformung eine professionellen Coaching-Haltung.
Praxis und Supervision
Die Praxis schließt Übungscoaching mit anschließendem Feedback ein. Peergruppenarbeit und Supervision durch andere Coaches mit Praxiserfahrung sind Teil der Praxis in der Ausbildung.
📌Fact: Viele Teilnehmer:innen berichten, dass sie durch die Ausbildung auch privat gelassener und klarer kommunizieren. |
Ablauf und Struktur der Ausbildung
Die Ausbildung dauert je nach Anbieter meistens 6-12 Monate und kann berufsbegleitend stattfinden. Und je nach Anbieter sind es circa 150-250 Stunden Ausbildungsstunden, die auch Präsenz, Praxis und Selbststudium miteinschließen.
Formate
Die Ausbildung kann Präsenz erfordern bzw. online stattfinden. Oft ist es ein Mischung beider, die zudem Blockformate oder Wochenendmodule enthält.
Zertifizierung
Am Ende der Ausbildung bekommt der Business-Coach ein Abschlusszertifikat des Anbieters. Des Weiteren sind Anerkennung durch ICF, DBVC oder ECA etc. möglich.
Voraussetzungen und Zielgruppe
Zielgruppen: Führungskräfte und Kräfte im HR-Management aber auch Menschen in beratenden Funktionen stellen die klassische Zielgruppe für die Ausbildung zum systemischen Business-Coach dar. Die Praxis zeigt jedoch, dass sich die Zielgruppe um Selbständige, Trainerinnen und Trainer und vor allem Psychologen:innen erweitert.
Voraussetzungen: Zu den persönlichen Voraussetzungen gehören das Interesse an Kommunikation und die Bereitschaft zur Selbstreflexion. Hilfreich, aber nicht zwingend als Voraussetzung zu sehen, könnte eine Berufserfahrung im Business-Kontext sein.
Soft Skills:
- Offenheit
- Empathie
- Lernbereitschaft
- Fähigkeit, andere zu begleiten, statt zu beraten
Berufliche Perspektiven und Nutzen
Das Spektrum der beruflichen Perspektiven als Systemisches Business-Coach ist enorm und könnte bereits im eigenen Unternehmen als interner Coach beginnen. Die Selbständigkeit als Business Coach steht nach der Ausbildung offen. Die ausgeübte Tätigkeit kann erweitert werden, gerade wenn es um die Berufsfelder wie HR (Human Resources), Training oder Beratung geht.
Vorteile für Führungskräfte
Führungskräfte profitieren nach der Ausbildung zum Systemischen Business-Coach von einer besseren Kommunikation. Konfliktlösung im Betrieb und die Stärkung der Führungskompetenzen sind zwei bedeutende Bereiche in der Unternehmenskultur, die mit einem ausgebildeten Business-Coach weiterentwickelt werden können.
Persönlicher Nutzen
Letztendlich aber nicht minder an Bedeutung ist die Klarheit über eigene Ziele und Werte. Business-Coaches stärken ihre Selbstwirksamkeit zum Nutzen der Mitarbeiter und der Unternehmensziele.
Auswahl des richtigen Ausbildungsanbieters
Wichtige Kriterien:
Bei der Wahl das Anbieters für die Ausbildung als Systemischer Business-Coach kann der Interessierte darauf achten, das dieser von Fachverbänden anerkannt wird, beispielsweise von ICF, DBVC, ECA). Lehrcoaches sollten alle nötigen Qualifikationen und Erfahrungen mitbringen. Das didaktisches Konzept des Anbieters darf gleichsam wirkungsvoll sein, wie der Praxisanteil.
Kosten und Finanzierung:
Je nach Anbieter kann sich eine Preisspanne von 3.000–10.000 € für die Ausbildung ergeben. Ratenzahlung oder ein Bildungsgutschein bzw. eine Bildungsprämie könnten dem Auszubildenden finanziell entgegenkommen.
Wie und was genau möglich ist, erfahren Interessenten bei Infoveranstaltungen des Anbieters und Gesprächen mit erfolgreichen Absolvent:innen. Die Teilnahme an einem Probe-Workshop oder Schnuppertage können wertvolle Orientierungshilfen sein.
Wir fassen zusammen – die Ausbildung zum Systemischen Business-Coach
… bring enorme persönliche Vorteile und Chance zur beruflichen Weiterentwicklung. Systemisches Denken ist in vielen Unternehmen zur Schlüsselkompetenz geworden und gefragt.
🟦 FAQ – Häufige Fragen
- Was kostet eine Ausbildung zum Systemischen Business Coach?
→ Zwischen 3.000 € und 10.000 €, abhängig von Anbieter, Dauer und Zertifizierung - Brauche ich eine bestimmte Vorbildung?
→ Nein, aber Berufserfahrung im Business-Kontext ist hilfreich - Wie finde ich heraus, ob Coaching zu mir passt?
→ Teilnahme an einem Infoabend, Schnupperworkshop oder Einzelcoaching - Ist die Ausbildung auch berufsbegleitend möglich?
→ Ja, die meisten Programme sind darauf ausgelegt
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)